Klöpfeln
Dieses Jahr
25.12.2025 (Donnerstag nach dem 4. Advent)Nächstes Jahr
24.12.2026 (Donnerstag nach dem 4. Advent)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
In Oberammergau gehen die Kinder am letzten Donnerstag vor Weihnachten zum Klöpfeln. Um 6 Uhr laufen die Kinder auf die Straßen und zerst zu den Geschäften hin. In den Geschäften tragen sie dann ihr Lied vor, das aus acht Strophen besteht. Meist werden jedoch nicht mehr als eine oder zwei davon vorgetragen. Denn kaum haben sie ihreÄpfel, Bonbons, Nüsse, Orangen bekommen, geht es zum nächsten Laden. Das Lied aber laudet folgendermaßen:
"Holla, Klopfa san da!
Wir ziehen daher so spät in der Nacht,
denn heut ist eine heilige Klopfernacht.
Wir ziehen daher über Wiesen und KLee
und hüten dem Bauern sein Korn und sein Feld,
seine Rinder und Roß, seine Schaft und sein Schwein
Und kehrn a amoi wieder a anders Jahr ein.
Wir wünschen am Bauern an Kastn voll Korn,
daß er alle Woch ko in d'Schranna neufahrn.
Wir wünschen der Bäuerin an goldenen Ring,
in der Mitt a kloans Sterndl und 's Christkindl drinn.
Wir wünschen der Dirn vui tausadmoi Glück,
daß ihr im Milchsöchta d'Milli net grinnt.
Mir grüaß'n dö Bäuerin, mir grüaß'n dö Dirn,
mir grüaß'n 's kloan Kindl in da Wiagn drinn.
Mir kennan net allerweil dableibn,
mir müassn wieda geh,
für des, was man kriagt ham,
bedank ma uns schö.
Referenzen
Paul Ernst Rattelmüller: Bairisches Brauchtum im Jahreslauf. Von Nicolo bis Kathrein. München 1985. S. 194f.

