Lichtmessritt
Dieses Jahr
02.02.2025 (2.2. Mariae Lichtmess Darstellung Christi)Nächstes Jahr
02.02.2026 (2.2. Mariae Lichtmess Darstellung Christi)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Am 2. Februar morgens pünktlich um 9 Uhr versammeln sich bei der Oberen Mühle in Oberderdingen Reiter und Musiker. Die Besucher warten auf den Müller, der sechs große Weißbrotlaibe an buchs- und bändergeschmückten Kreuzstangen befestigt. Die ledigen Burschen (Reitervein und Gemeinde achten streng darauf, daß nur unverheiratete aktiv am Lichtmessritt teilnehmen) ergreifen die Stangen mit den Mühlkuchen und befestigen sie am Steigbügel. Dann spielt der Musikverein dem Müller ein Ständchen. Der Bürgermeister bedankt sich beim Müller, bei den Reitern und den Musikanten und dann beginnt der Lichtmessritt.
Er führt die Reiter, Musikanten und eine muntere Bürgerschar vom Unterdorf ins Oberdorf mitten hinein ins Jahrmarkttreiben unter Tausende von Besuchern. Unterwegs bringen die Musiker noch vor manchem Haus ein Ständchen dar und erwärmen sich zwischendurch immer wieder an einem Schnäpschen oder einem heißen Glühwein. Wenn der letzte der rund 100 Marktstände im Ortskern längst abgeschlagen sind, beginnt für viele Oberderdinger Lichtmess erst so richtig: am Abend trifft man sich in der Aschingerhalle, um beim Lichtmesstanz das Tanzbein zu schwingen. Unter dem Absingen des "Napoleons", einer Persiflage auf den französischen Kaiser und Feldherrn, endet dann der Oberderdinger "Nationalfeiertag".
Referenzen
Ortschronik Oderderdingen 1983. Gemeinde Oberderdingen, Amthof 13, 75038 Oberderdingen.









