Martini-Markt
Dieses Jahr
11.11.2025 (11.11 Martinstag/)Nächstes Jahr
11.11.2026 (11.11 Martinstag/)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der Markt wird von der Stadt ausgerichtet. In den letzten Jahren waren bis zu 100 und mehr Verkaufsstände in der Marktstraße und den angrenzenden Gassen gezählt.
Schon in den noch nächtlichen frühen Morgenstunden bauen die Händler ihre Stände auf. Der Markt dauert bis in die Abendstunden. Es werden jährlich 6000 bis 8000 Marktbesucher gezählt. Viele davon kehren in den traditionellen Gastwirtschaften ein wo vor der Rückkehr in die heimatlichen Orte die hauptsächlichen Marktgerichte verzehrt werden. Dazu gehören geröstete und saure Kutteln, Maultaschen und saures Fleisch. Natürlich werden auch herkömmliche Speisen angeboten. Der Verbrauch von Kutteln liegt jedoch jährlich bei mehreren Zentnern.
Am Nachmittag findet ein Hammellauf statt, an dem hauptsächlich Kinder und Jugendliche teilnehmen.
Früher (bis etwa zum Zweiten Weltkrieg) fanden in zwei Sälen Tanzveranstaltungen statt, an denen überwiegend Knechte und Mägde aus dem ganzen Einzugsbereich teilnahmen, die zu Martini ausgezahlt wurden und oftmals zu diesem Termin die Stelle wechselten. Dieser Brauch ist inzwischen weggefallen.
Früher gehörten zum Martini-Markt auch ein bißchen Volksfestcharakter mit Karussell und Schiffschaukel und Schießbuden, was derzeit teilweise in Kinderkarussell und Mini-Eisenbahn wieder etwas auflebt.
Referenzen
Stadtverwaltung, Postfach 1161, 72814 Trochtelfingen.
Chronik von Pfarrer Friedrich Eisele.

