Neujahrsserenade
Dieses Jahr
01.01.2025 (1.1 Neujahr)Nächstes Jahr
01.01.2026 (1.1 Neujahr)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Am Neujahrsabend wird von der Burgwache des Historischen Vereins in Begleitung der Burgfrauen und der Burgbläser ein musiklischer Rundgang durchgeführt. Der Rundgang beginnt nach dem siebten Schlag der Kirchenglocke beim Schwabenhaus und führt die Burgwache durch die Altstadt. Dem Zug vorangetragen wird eine große Neujahrsbrezel als sichtbares Zeichen für die guten Glück- und Segenswünsche für das begonnene Jahr. Nach dem Rundgang beginnt auf einem malerischen Platz in Hausach ein Vortrag, der folgende Punkte umfaßt:
1. Intrada
2. Alle Jahre wieder
3. O du fröhliche
4. Hausacher Weihnachtslied: Beim Geläut der Weihnachtsglocken. Dieses von Johann Diebold gedichtete und komponierte Lied wurde bis nach dem 2. Weltkrieg auch in Hausach gesungen. In Wolfach ist es seit etwa 1920 bekannt und erklingt dort heute noch.
5. Alemannisches Heimatgebet (gedichtet von Eugen Falk-Breitenbach)
"Härrgott! de muesch mr's nit veriiwle,
Wänni hit zue dääre Schtund,
Fir mii Haimet bitt und bädel,
Daß nint Bääses driiwer kunnt.  Duen in alli Härze bränne,
Daß's gluust wie Funkelschtai,
In alli Tiirepfoschte schtämme
Des Wertli "Haimet" ganz ellai.  Schwarzwald, Haimet, Huus un Boode,
Baum und Quälle, schtill un liis,
Bärg un Dääler, Huuch un Oode
Lut un Lied un frommi Wiis.  Alles zämme due vergraawe
Dief in unsri Härze nii,
Daß die nooch uns kenne saage:
"In uns isch alles Haimet gsii"."  6. Neujahrslied: Heret ihr Christen. Dieses insgesamt 6 Strophen umfassende Lied wurde früher im Hauscher Kirchenspiel gesungen. Es dürfte bereits um 1750 in Mittelbaden bekannt geworden sein. Damals nahmen es Ortenauer Auswanderer mit nach Ungarn, wo es bis 1944 zu Neujahr vorgetragen wurde. Erstmals erklang es wieder beim Sternsingen in Einbach, dann in Hauserbach. Bei der Neujahrsserenade vorgetragen werden die 1. und die 6. Strophe.  "Höret ihr Christen, was wir euch wollen singen
eben in dieser hochheiligen Nacht.
Lasset das neue Jahr fröhlich anklingen,darum ihr Menschen nehmt's wohl in Obacht.
Wir wünschen euch ihr Christen von Herzen und in der Tat,
euch allen zusammen ein gutes neues Jahr.  Aber jetzt woll'n wir das alte Jahr schließen.
Wollen nun treten mit Freuden ins neu
Wollen dem lieben Gott fallen zu Füßen,
leben von Sünden ganz sicher und rein.
Wir bitten dich, Herr Jesu, um die göttliche Gnad'.
Verleihe Glück, Frieden in diesem neuen Jahr.  7. Schwarzwälder Dreikönigssegen (1956 verfaßt von Kurt Klein). Dieser mundartlich verfaßte Segensspruch wurde zur Einführung des Dreikönigssingen in Einbach 1956 geschaffen und ab dem folgenden Jahr von den Hauserbachern Schülern übernommen.  "Grieß eich Gott, ihr Fraue un Herrn!
Mir sin gfolget sällem Stärn.
Der hät uns scho gfiehret Dag un Nacht,
drum hä mr jetzt ä wängli langsam gmacht.
Mir welle eich nu schnell ebbis sage,
i glaub, ihr kennes wohl vetrage:
Die Heilige Dreikenig mit samt em Gsind,
wiensche am Vadder, de Mueder un de Kind
vu Härze vill Glieck un Gottes Säge;
de Fälder gnug Sunn un nit zvill Räge.
Mit em Vieh im Stall un uf de Waid,
sei eich vegunnt ä grusigi Fraid.
Mir bitte au in däre heilige Stund,
daß er bliebe an Leib un Seel rächt gsund.
De Härrgott vu allem Unglieck eich bewahr,
des wienscht eich bsunders die keniglich Schar!"  8. Tochter Zion, freue dich
9. Hausacher Festhymne (für Bläser und Chor)
Anläßlich des 725 jährigen Stadtjubiläums wurde der von Kurt Klein verfaßte Text vom Hausacher Komponisten Karl Schmider vertont und beim Jubiläumsabend uraufgeführt. Schmider hat später das Lied - mit Vorspiel - auch für Bläser gesetzt.
10. Ode an die Freude
11. Postludium

