Pfeifertag / Fête de Ménétriers (Pfyfferdaj)
Dieses Jahr
07.09.2025 (1.Sonntag im September)Nächstes Jahr
06.09.2026 (1.Sonntag im September)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Am ersten Septembersonntag findet in Ribeauville der Pfyfferdaj statt - das älteste Elsässer Volksfest. Fanfarenumzüge, Musikgesellschaften und Basler Fastnachtscliquen geben sich zu diesem Anlass ein Stelldichein. Zu den Stammgästen zählen darüberhinaus schon seit Jahren die Swiss Mariners, die Basler Mittwochgesellschaft, die Vereinigten Kleinbasler und die Basler Källerwäntele-Zunft. Die Festlichkeiten beschränken sich nicht auf einen Tag. Schon am vorhergehenden Wochenende tummelt man sich im Stadtpark bei Musik und Tanz bis in die Nacht hinein, und auf dem Rathausplatz gibt es jeweils Gelegenheit, einem volkstümlichen Konzert mit folkloristischen Darbietungen beizuwohnen.
Am Pfeifertag selbst zieht der Pfeiferkönig mit seinen Gesellschaftsbrüdern und unter den Klängen des Pfeifermarsches von der Place de la République aus durch die Stadt. Ihm folgend die Ségnieurs de Ribeaupierr" und der Stadtrat, ebenfalls in historischer Tracht gewandet. Eine große Zahl von Wagen, die bis ins Detail Szenen aus dem mittelalterlichen Leben zur Darstellung bringen, bilden die große Attraktion. Es sind nicht nur Vereine und private Gruppen ,die sich daran beteiligen, auch Firmen und Berufsverbände sind aktiv dabei: Auszeichnungen durch eine Jury spornen zum Wettbewerb an. Die Spielleute und Gaukler sind bei alledem etwas ins Hintertreffen geraten und Cliquen aus dem ganzen Land haben ihnen den Rang abgelaufen. Wenn der Umzug zu Ende geht, strömen im Renaissance-Brunnen vor dem Rathaus Wein aus der Röhre und Hunderte stellen sich an. Auf allen Plätzen der Stadt wird Konzert gegeben; die Basler und andere Cliquen "gässle" kreuz und quer, und im Herrengarten wird unter den alten Kastanien mitten im Rummelplatz zum Tanz aufgespielt.
Referenzen
Edith Schweizer-Völker: Butzimummel, Narro, Chluri. Bräuche in der Regio, Basel 1990, S. 41.