Pingsterbrut/Pfingstbraut

Estern (Stadtlohn)

Borken

Nordrhein-Westfalen

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

08.06.2025 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern) - 08.06.2025 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern)

Nächstes Jahr

24.05.2026 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern) - 24.05.2026 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern)

Turnus

0

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Estern (Stadtlohn)

Kreis

Borken

Region

Nordrhein-Westfalen

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Pfingstsonntag wird ein alter Brauch gepflegt, vielleicht über Jahre in abgeänderter Form. Dann wird gemeinsam die Pingsterbrut gefeiert.

Die älteren Jugendlichen sind morgens an dem Feiertag fleißig damit beschäftigt, einen Bollerwagen mit Birkengrün zu schmücken, "denn Brutwagen." In den Nachbarschaften wird ein Mädchen und ein Junge von den älteren Mädchen auserwählt, welche am Pfingstsonntag als "Pingsterbrut un Brütigam" mit den übrigen Kindern von Haus zu Haus ziehen. Dieses Paar wird für das Fest besonders herausgeputzt, das Mädchen bekommt einen schönen Schleier. Am Pfingstvormittag helfen sich die Kinder Papierrosen anzufertigen, die im Grün am Bollerwagen und an dem Birkengrün am Festhaus gebunden werden. Nach dem Mittagessen geht es dann los, die größeren Kinder ziehen den Bollerwagen und alle laufen von Haus zu Haus um das Lied zu singen:

Pingsterbrut, du leue Brut,
Wasst du erder uppe stohn,
Wasst du met vöranne gohn,
een Äi datt batt em nich,
twee Eier datt schadŽt em nich,
fiefuntwintig an enen Diß,
Dann weet de Brut watt Pingstern is!
Streu men Krut,streu men Krut,
N.N. ...iss de Brut,
Mak men an, Mak men an,
N.N. ...iss denn Mann.
Latzt us nich solange stohn
wie müttzt nochn Hüsken wirder gohn.

Dabei streuen die Kleinsten Blumenköpfe, die zuvor und unterwegs gesammelt wurden, in den Häusern oder Hauseingängen. Nach altem Brauch bekommen die Kinder dann ein Paar Eier und Geld zur Finanzierung des Festes. Auch eine Handvoll Süßigkeiten nehmen sie gerne an. Nachdem sie von Haus zu Haus gelaufen sind, wird jährlich abwechselnd bei einer Familie das Fest gefeiert. Hier warten dann schon Kuchen, Saft und Sprudel auf die Kinder. Dann wird gespielt, gerannt und getobt. Ein oder zwei Mütter geben den Kleinsten Anleitungen zu älteren Kreis- oder Suchspielen. Zum Abschluss gibt es noch Brötchen mit Aufschnitt und natürlich die Eier, die in der Zwischenzeit gekocht wurden. Darauf freuen sich die Kinder besonders. Sie dürfen nach dem Essen nach Herzenslust mit den Eierschalen eine Schlacht ausführen, - was sie zu Hause wohl nicht machen dürften. Gegen Abend finden sich die Eltern der Kinder ein, diese erzählen sich bei einer Flasche Bier das Neueste des Tages.... oder der Woche und manchmal alte Spuckgeschichten.