Prangstangen
Dieses Jahr
15.08.2025 (15.8. Mariä Himmelfahrt/ Kräuterweihe), 30.09.2025 (30.9. Erntedankfest (erster Sonntag nach Michaelis))Nächstes Jahr
15.08.2026 (15.8. Mariä Himmelfahrt/ Kräuterweihe), 30.09.2026 (30.9. Erntedankfest (erster Sonntag nach Michaelis))Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
In Mühlbach werden die mit vier gehäkelten Wollfäden umwickelten Prangerstangen nach der Fronleichnamsprozession in die Kirche gestellt. Hier erfolgt der Umgang außerdem noch am Großen Frauentag und beim Erntedank, der am 3. goldenen Samstag (im Oktober) gefeiert wird. Nach dieser Prozession werden die vier Stangen wieder in die seit alters her dafür vorgesehenen Bauernhöfe zurückgetragen.
Geschichte:Über das Alter und die Bedeutung der Prangstangen habe man die verschiedensten Mutmaßungen angestellt. Sicher sei, dass sie ihre Verwandtschaft mit den übrigen Jahresmaien nicht leugnen können. Man glaubt, dass sie in der Barockzeit so prächtig geworden sind und bis zur Aufklärung viel weiter verbreitet waren. In der Aufklärung sei dieser Brauch eingeschränkt worden, denn "gemäß Dekreten a. 1782, 1785 und 1787 sollten wegbleiben die Prangstangen, Spaliere, Pöller, Schützenparaden und besonders die vielen mitgetragenen Figuren". Die Quelle für diese Nachricht konnte zwar noch nicht gefunden werden, doch steht außer Zweifel, dass die Prangstangen ebenso wie die Samsonfiguren aus der Zeit der Gegenreformation stammen und ausschließlich für die von der Geistlichkeit initiierten Prangprozessionen geschaffen wurden. Es scheint aber weniger die Frage der Herkunft als vielmehr das Phänomen der Beharrung an diesem Brauch interessant.
Als Gründe dafür darf man anführen, dass der Absolutismus inder Diözese Salzburg nicht so stark zur Wirkung kam und dass die Ausrichtung der religiösen Feste in den Händen festgefügter Vereinigungen, bei den Bruderschaften lag, die sich vielfach bis in unsere Zeit erhielten. Indem die Prangstangen die prangende Natur zur Verherrlichung der Eucharistie heranziehen, soll diese ihren Segen über die Fluren verbeiten. Die Prangprozessionen werden damit - in der Deutung von Dr. Franz Grieshofer - gleichzeitig zu Flur- und Wetterprozessionen, die im Volksglauben und Brauch eine wichtige Rolle spielen.
Geschichte:Über das Alter und die Bedeutung der Prangstangen habe man die verschiedensten Mutmaßungen angestellt. Sicher sei, dass sie ihre Verwandtschaft mit den übrigen Jahresmaien nicht leugnen können. Man glaubt, dass sie in der Barockzeit so prächtig geworden sind und bis zur Aufklärung viel weiter verbreitet waren. In der Aufklärung sei dieser Brauch eingeschränkt worden, denn "gemäß Dekreten a. 1782, 1785 und 1787 sollten wegbleiben die Prangstangen, Spaliere, Pöller, Schützenparaden und besonders die vielen mitgetragenen Figuren". Die Quelle für diese Nachricht konnte zwar noch nicht gefunden werden, doch steht außer Zweifel, dass die Prangstangen ebenso wie die Samsonfiguren aus der Zeit der Gegenreformation stammen und ausschließlich für die von der Geistlichkeit initiierten Prangprozessionen geschaffen wurden. Es scheint aber weniger die Frage der Herkunft als vielmehr das Phänomen der Beharrung an diesem Brauch interessant.
Als Gründe dafür darf man anführen, dass der Absolutismus inder Diözese Salzburg nicht so stark zur Wirkung kam und dass die Ausrichtung der religiösen Feste in den Händen festgefügter Vereinigungen, bei den Bruderschaften lag, die sich vielfach bis in unsere Zeit erhielten. Indem die Prangstangen die prangende Natur zur Verherrlichung der Eucharistie heranziehen, soll diese ihren Segen über die Fluren verbeiten. Die Prangprozessionen werden damit - in der Deutung von Dr. Franz Grieshofer - gleichzeitig zu Flur- und Wetterprozessionen, die im Volksglauben und Brauch eine wichtige Rolle spielen.

