Schwyzertag

Tiengen (Hochrhein)

Waldshut

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

05.07.2025 (1. Wochenendsamstag im Juli)

Nächstes Jahr

05.07.2026 (1. Wochenendsonntag im Juli)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Tiengen (Hochrhein)

Kreis

Waldshut

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Am ersten Wochenende im Juli wird alljährlich, von Freitag bis Montag, der Schwyzertag in Tiengen gefeiert.
Der Schwyzertag ist das größte Heimatfest in Tiengen. Zu seinen Höhepunkten zählt der Heimatabend am Samstag auf dem Schlossplatz, der Festgottesdienst in der Kirche "Mariä Himmelfahrt" und der große Festumzug am Sonntag, mit vielen Trachtenträgern aus dem In- und Ausland.
Vor dem Umzug um 13 Uhr 30 findet ein Empfang für alle Vereinsvorsitzenden in der Zunftstube im Alten Schloss statt. Um 10 Uhr veranstaltet die Bürgerzunft für Interessenten einen Stadtrundgang, für die anderen beginnt zur gleichen Zeit ein Frühschoppenkonzert im Festzelt. Am Marktplatz beginnt um 10 Uhr eine große Tombola-Verlosung. Der große Festumzug beginnt um 14 Uhr 30.

Geschichte:
Der Schwyzertag geht auf ein Gelöbnis der Tiengener Einwohner aus dem Jahre 1415 zurück. Der Herzog von Urslingen erhob zu Beginn des 15. Jahrhunderts Erbansprüche auf die Stadt Tiengen. Er belagerte 1415 mit seinen eidgenössischen Söldnern die Stadt, konnte sogar in sie eindringen, gelangte bis zum unteren Brunnen, wurde aber von den sich heftig wehrenden Bürgern wieder aus der Stadt vertrieben. Die damaligen Bewohner schrieben diesen glücklichen Ausgang der Hilfe Gottes und der Mutter Maria zu. Sie gelobten, alljährlich diesen Tag als sogenannten "Schwyzertag" wie eines der kirchlichen Hochfeste zu feiern.
Der Schwyzertag ist erwähnt in den Urkunden der Jahrzeitbücher, den Anniversarien. Diese befinden sich im Besitz des katholischen Pfarramts in Tiengen. Die erste Urkunde stammt aus dem ältesten Jahrzeitbuch. Es ist im Jahre 1500 entstanden. Der Verfasser dieser Urkunde weist ausdrücklich darauf hin, dass er das Ereignis bereits aus einem älteren Jahrzeitbuch genommen habe. Am Rand ist das Jahr 1415 vermerkt.

Referenzen

Stadtverwaltung, Postfach 1165, 77972 Mahlberg.