Ulrichsfest
Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Das Ulrichsfest, gleichzeitig Kirchenpatrozinium des Teilorts Uigendorf, wird immer am Sonntag nach Ulrich (4. Juli) gefeiert. Früher war es ausschließlich ein Kirchenfest, doch mit der Zeit wurde daraus auch ein weltliches Fest mit angeschlossenem Markt. Seit der Gründung des Musikvereins Uigendorf im Jahre 1931 übernahm die Kapelle die Ausrichtung der weltlichen Feier. Seit 1972 wurde hierfür ein Festzelt aufgestellt. In den 1990er Jahren wurde aus dem Fest ein Straßenfest.
Wie aus einem alten Kirchenbuch aus dem Jahre 1796 hervorgeht, wurden mehrere heilige Messen gelesen und morgens von fünf bis acht Uhr Betstunden gehalten. An die Betstunden schloss sich eine Predigt an und auf diese folgte eine feierliche Prozession, danach kam das Hochamt. Die ganze vormittägige Feier schloss mit dem Ablassgebet, denn Papst Klemens XIV. hatte am 26. März 1771 allen den Gläubigen, welche von der ersten Vesper des Festes bis zum Sonnenuntergang die Kirche besuchen und dabei um Eintracht unter den christlichen Fürsten, Ausrottung der Irrlehren und Erhöhung der Kirche beten, nach Empfang der hl. Sakramente einen vollkommenen Ablass verliehen.
Die Prozession findet seit ca. 1825 nicht mehr statt. Bis etwa 1825 war es Brauch, dass die Jungfrauen am Ulrichsfest und an fünf anderen hohen Festtagen mit sogenannten Kappen, Haarnadeln und Umschlagbändeln zur Kirche gingen.
In einer päpstlichen Bulle vom 8. Juni 1877 erneuerte Papst Pius IX. den schon 1771 gewährten Ablass.
Referenzen
Gemeinde Unlingen, Bürgermeisteramt, Kirchgasse 2,
88527 Unlingen.

