Vierbergelauf
Dieses Jahr
25.04.2025 (Freitag vor dem 1. Sonntag nach Ostern)Nächstes Jahr
10.04.2026 (Freitag vor dem 1. Sonntag nach Ostern)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
In der Nacht zum Dreinagelfreitag finden sich in der Kirche am Magdalensberg Gläubige zu einer Mitternachtsmesse ein, um dann im Finsteren mit brennenden Fackeln zur Wallfahrt über die vier Berge aufzubrechen. Der Weg führt querfeldein durch das historische Gebiet zwischen Klagenfurt, Feldkirchen und St. Veit an der Glan. Es ist die alte Strecke über das Zollfeld nach Pörtschach, über Karnburg und Zweikirchen durch das Glantal nach Liemberg, über Gradenegg weiter naach Sörg und zum Lorenziberg, wo die Wallfahrt dann am Abend nach nicht ganz 24 Stunden zu Ende ist. Dazwischen werden vier Berge erklommen: der Magdalensberg, der Ulrichsberg, der Veits- oder Göseberg und schließlich der Gauerstall, vulgo Lorenziberg. Unterwegs werden in etlichen Bergkirchen hl. Messen gehört, Andachten verrichtet, gewisse Kräuter, Blätter, Wachholder, Efeu, Fichtenzweige, Buchs, Immergrün als begehrtes Abwehrmittel gegen Blitz und Unwetter gesammelt. Mitunter gerät die Wallfahrt zum Volksfest, wenn die Böller zum Willkommensgruß im Dorf krachen und wenn Fahnen gehißt werden. Über allem aber, als oberstes Gesetz, steht die Eile.

