Zanpantzarrak
Dieses Jahr
26.01.2025 (4.Sonntag im Januar)Nächstes Jahr
26.01.2026 (4.Montag im Januar)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Bei diesem außergewöhnlichen, karnevalesken Fest spielen zwei Figuren, "El Hartza" (der Bär) und der mit Glocken behängte "Joaldunak",  eine herausragende Rolle. 
Ablauf
Eine Gruppe von Verkleideten, die sich "Yoariak", "Zanpantzarrak" oder "Joaldunak" nennen, läuft am letzten Sonntag im Januar von Zubieta nach Ituren. Mit von der Partie ist außerdem der Bär "El Hartza" genannt. Am nächsten Tag geht es den gleichen Weg wieder zurück.
Das markanteste Element der"Zanpantzarrak" ist eine riesige Kuhglocke, die sie auf ihren Rücken tragen. Ihre Kleidung besteht aus Unterröcken, Sandalen, Schafsfellen und einem kegelförmigen Hut, dem "tunturro", der mit bunten Bändern geschmückt ist. In der Hand tragen sie einen groben Besen, der als eine Art Weihwedel ("hisopua") fungiert.
Einige assoziieren diesen Brauch direkt mit dem Karneval. Julio Caro Baroja definiert ihn als ein Fest der guten Nachbarschaft ("Fiesta de buena vecindad"), dessen primäres Ziel die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Dörfer bildet.
Ablauf
Eine Gruppe von Verkleideten, die sich "Yoariak", "Zanpantzarrak" oder "Joaldunak" nennen, läuft am letzten Sonntag im Januar von Zubieta nach Ituren. Mit von der Partie ist außerdem der Bär "El Hartza" genannt. Am nächsten Tag geht es den gleichen Weg wieder zurück.
Das markanteste Element der"Zanpantzarrak" ist eine riesige Kuhglocke, die sie auf ihren Rücken tragen. Ihre Kleidung besteht aus Unterröcken, Sandalen, Schafsfellen und einem kegelförmigen Hut, dem "tunturro", der mit bunten Bändern geschmückt ist. In der Hand tragen sie einen groben Besen, der als eine Art Weihwedel ("hisopua") fungiert.
Einige assoziieren diesen Brauch direkt mit dem Karneval. Julio Caro Baroja definiert ihn als ein Fest der guten Nachbarschaft ("Fiesta de buena vecindad"), dessen primäres Ziel die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Dörfer bildet.
Referenzen
Maria Angeles Sanchez: Fiestas Populares. España Día a día, Madrid 1998.



