Pfingstfeuer
Dieses Jahr
07.06.2025 (Samstag vor Pfingsten)Nächstes Jahr
23.05.2026 (Samstag vor Pfingsten)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Obwohl der Weidezaun schon längst die Hirtenbuben abgelöst hat, werden am Vorabend des Pfingstfestes auf den Bergeshöhen die Pfingstfeuer entzündet.
Als letzen Rest der Hirtenbubenromantik hat sich noch der Schellenmarkt auf der Biereck (Höhengasthaus auf der Wasserscheide zwischen Elz- und Kinzigtal) erhalten. Heute ist der Schellenmarkt ein Sommerfest mit Tanz und Blasmusik.
Früher war der Schellenmarkt der Höhepunkt des Hirtenlebens, denn dies war der einzige freie Tag im ganzen Jahr. Hier wurden die Herdenglocken getauscht und neue eingehandelt, denn jeder Hirte wollte das klangvollste Geläute haben. Für das "Pfingstgeld", das er vom Bauern erhalten hatte, konnte der Hirtenbub an einer der Buden ein Lebkuchenherz oder sonst etwas erstehen, was ein Bubenherz erfreut.
Früher war der Schellenmarkt der Höhepunkt des Hirtenlebens, denn dies war der einzige freie Tag im ganzen Jahr. Hier wurden die Herdenglocken getauscht und neue eingehandelt, denn jeder Hirte wollte das klangvollste Geläute haben. Für das "Pfingstgeld", das er vom Bauern erhalten hatte, konnte der Hirtenbub an einer der Buden ein Lebkuchenherz oder sonst etwas erstehen, was ein Bubenherz erfreut.
Referenzen
Gästefibel. Hrsgg. von der Stadt Elzach. S. 27.

