Dreikönigsingen

Haslach im Kinzigtal

Ortenaukreis

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

01.01.2025 (1.1 Neujahr)

Nächstes Jahr

06.01.2026 (6.1. Dreikönig /Epiphanie)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Haslach im Kinzigtal

Kreis

Ortenaukreis

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Das Dreikönigsingen in Haslach im Kinzigtal hat eine der ältesten Dreikönigstraditionen in Baden-Württemberg. Es fand schon literarisch Erwähnung in den Schriften von Heinrich Hansjakob, dem 1837 in Haslach geborenen späteren Pfarrer und Schriftsteller.
In Haslach werden die Dreikönige vom Sterndriller begleitet, der den innen leuchtenden Stern unentwegt um seine eigene Achse zu bewegen hat.
Die Könige selbst tragen bereits seit der Jahrhundertwende die heute noch üblichen Gewänder, singen heute aber entgegen der einstigen Sitte zu Hansjakobs Jugendzeit für die deutschen Sternsingeraktionen.
Gesungen werden in Haslach nur Strophen der überlieferten "Haslacher Weihnachtslieder", wobei sich eines dieser Lieder bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen läßt. Andere "Sternsingerlieder" fanden keinen Eingang in den Haslacher Brauch. Am 1. Tag (Neujahr) wird nur die Altstadt von Haslach besungen. Dabei wird über die Türen das C-M-B und die Jahreszahl geschrieben. An den restlichen Abenden werden dann bis einschließlich Dreikönig weitere Teile Haslachs besungen. Da es nur eine "Dreikönigsgruppe" gibt, wird Haslach immer nur zur Hälfte besungen.
Eine Besonderheit gibt es noch: in Haslach darf der "Schwarze" unter den Königen das Geld für sich behalten, die "Roten", die Ein- und Zweipfennigstücke. Die Haslacher wissen darum Bescheid und sammeln das Jahr über recht eifrig.
Sternsingen wird auch in den Stadtteilen Schnellingen und Bollenbach geübt. Meyer schrieb 1900 schon: "Im Städtchen Haslach stellen drei Knaben aus dem Kirchenchor die drei Könige dar. Sie singen zwei Lieder vor jedem Hause, beide edlerer Art. Das eine beginnt: "Singet, preiset Gott mit Freuden", das andere: "O Jesulein! Die Liebe hat fürwahr dich bunden ganz und gar!"

Das Dreikönigsingen erlebte in jungen Jahren Heinrich Hansjakob (1837-1916). In seinem Buch "Aus meiner Jugendzeit" berichtet er davon, dass er selbst als Bub zu den Dreikönigen gehörte und dies für ihn ein ganz besonderes Erlebnis war.
Das Dreikönigsingen war in Haslach ununterbrochen (zumindest seit Hansjakob) ausgeübt worden und gesungen wurden stets nur die "Haslacher Weihnachtslieder", welche der Haslacher Fabrikant Heinrich August Schaettgen sogar drucken ließ. Die Haslacher Lieder werden auch in den Gottesdiensten der Stadtpfarrei gesungen und stellen ein Stück Heimat dar.

Referenzen

Kontaktperson: Alois Krafczyk, Hofstetter Str. 8a, 77716 Haslach.