Hanselfingerhut-Spiel
Dieses Jahr
30.03.2025 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Nächstes Jahr
15.03.2026 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Ablauf:
Am Vormittag des 4. Fastensonntags Lätare verteilen die Einwohner von Forst nach dem Hauptgottesdienst Spitzwecken an die Kinder. Anschließend wird ein differenziertes Sommertagsspiel durchgeführt, in dessen Mittelpunkt sechs Haupthandlungsträger stehen: Sommer, Winter, Hennrich-Fähnrich, Hansel-Fingerhut, Scherer und Nudelgret. Die Kinder der Stadt versammeln sich gegen Mittag am Ortseingang, wo die sechs Akteure ihre Kostüme erhalten. Gemeinsam macht man sich verkleidet auf den Weg zu verschiedenen alten Winzerhöfen, um das Spiel aufzuführen. In der Handlung geht es um den Kampf zwischen Winter und Sommer, der am Ende gewinnt. Die zentrale Figur des Sommertagspiels ist Hansel-Fingerhut. Nach seinem ersten Auftritt versucht er ein Mädchen aus dem Publikum zu fangen, es zu küssen und sein Gesicht mit Ruß zu beschmieren. Im vierten Akt wird der Hansel vom Scherer rasiert und anschließend am großen Zeh zur Ader gelassen. Daraufhin sinkt er ohnmächtig zu Boden. Hennrich-Fähnrich weckt ihn, und Nudelgret versorgt ihn mit frischen Brezeln. Alle sind froh über den guten Ausgang und stellen sich wieder in den Dienst von Sommer und Winter.
Geschichte:
Den Angaben der Gemeinde zufolge, wird das Stück um den Kampf zwischen Sommer und Winter schon seit 1721 (mit Unterbrechungen) aufgeführt. Der Ursprung des Spiels geht wohl auf verschiedene Fastnachtsbräuche zurück. Die Szene bei der Hansel von den "Toten auferweckt" wird, hängt wohl mit den am Sonntag Lätare an anderen Orten üblichen "Todaustragen" zusammen. Der Spieltext ist mündlich überliefert und durfte ursprünglich nicht an Fremde weitergegeben werden.
Der Brauch um die Spitzwecken geht angeblich auf die Stiftung eines Speyerer Beamten im Jahr 1600 zurück.
Kostüme:
Die Kostüme sind kegelförmige, aus Latten und Stangen hergestellte Gestelle (Häusel), die in Kopfhöhe ein haben. Die Kinder ziehen diese über. Die Gestelle sind außen unterschiedlich gekennzeichnet. So ist dasjenige für den Sommer mit Efeu und einer blauweißen Fahne geschmückt, dasjenige für den Winter mit Stroh verkleidet. Die beiden Kinder besitzen jeder einen Holzsäbel, mit dem gekämpft wird. Hansel-Fingerhut trägt ein buntes Flickenkleid, sein Gesicht wird mit Ruß geschwärzt. In der Hand führt er einen Beutel mit Ruß mit sich.

