Asszonyfarsang / Weiberfasching
Dieses Jahr
05.03.2025 (Aschermittwoch = Fastenbeginn)Nächstes Jahr
18.02.2026 (Aschermittwoch = Fastenbeginn)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Am Aschermittwoch müssen die Männer in Igar zu Hause bleiben und sich um die Kinder und den Haushalt kümmern, denn die Frauen und Mädchen gehen an diesem Tag in die Weinkeller.
Die Menschen in Igar sind überwiegend reformiert, so wird das strenge Fasten nicht eingehalten.
Die Frauen und Mädchen gehen mit einem Korb voller Speisen, mit Kolbász - einer ungarischen Wurstart -, Schinken, Schnitzel und vielen selbstgebackenen und selbstgekochten Speisen von Weinkeller zu Weinkeller. Sie gehen in alle Weinkeller, die zu den an der Feier teilnehmenden Frauen bzw. deren Familie gehören. Dort probieren sie den Wein, essen die mitgebrachten Speisen und feiern singend und scherzend den "Hamvazás" (eine Kurzform für Aschermittwoch). Das Feiern geht oft bis in die tiefe Nacht hinein.
Es kommt vor, dass ein Mann versucht, sich als Frau zu verkleiden und sich so unter die Feiernden zu mischen. Wenn die Frauen Verdacht schöpfen, dann wird der Mann untersucht. Wird er enttarnt, so muss er seine Verkleidung ausziehen und wird bestraft. Die Strafe sieht so aus, dass die Frauen ihn an Armen und Beinen packen, ihn hin und her schaukeln und zum Schluss in den Schnee oder ins Wasser schmeißen.
Geschichte:
Das "Pinceszer" (Weinkellerfest) ist eine spezifische Form des Feierns in Ungarn. Meistens kommen die Männer an Feiertagen, Namenstagen und vor allem in der Faschingszeit zusammen, um sich in den Weinkellern zu vergnügen. Aber mancherorts kommen auch die Frauen einmal im Jahr zusammen, überwiegend zum Ende der Faschingszeit.
In den Velencer-Gebirgen und in Pákozd gehörte das Verabschieden des Fasching den Frauen und Mädchen. Am letzten Sonntag des Fasching bzw. je nach Ort am Aschermittwoch mussten die Männer zu Hause bleiben und die Frauen bekamen den Weinkellerschlüssel.
Nur von Igar weiß man, dass dort der Weiberfasching ohne Unterbrechung durch den Kommunismus bis heute gefeiert wird. Also nicht nur bis in die 1950er und 1960er Jahre hinein wie in den meisten Gegenden, sondern auch in den 1970er und 1980er Jahren und bis heute feiern die Frauen aus Igar an jedem Aschermittwoch in den Weinkellern das Ende des Fasching.
Referenzen
Gelencsér József / Lukács László: Szép napunk Támadt. A népszokások fejér megyében. Székesfehérvár 1991, 571-572. Gelencsér József / Lukács László: Es ist ein schöner Tag entstanden. Die Volksbräuche im Komitat Fejér. Székesfehérvár (Ungarn) 1991, S. 571-572.