Carnaval

Lantz

Comundidad Foral de Navarra

España - Spain

Dieses Jahr

04.03.2025 (Fastnachtsdienstag), 27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 02.03.2025 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)

Nächstes Jahr

17.02.2026 (Fastnachtsdienstag), 12.02.2026 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 15.02.2026 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 16.02.2026 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Lantz

Kreis

Region

Comundidad Foral de Navarra

Staat

España - Spain

Beschreibung

Im Zentrum des Karnevals in Lantz steht der "Miel Otxin", eine drei Meter große Strohfigur mit seitlich ausgestreckten Armen. Sie repräsentiert einen grausamen und bösartigen Banditen, der im Laufe des Festes zum Tode verurteilt und hingerichtet wird. Die Puppe ist in bunte Gewänder gehüllt und wird am Fastnachtsdienstag von den Junggesellen ("txatxos") durch den Ort geführt. Der Bösewicht trägt dabei ein bedrucktes Hemd, eine blaue Hose und eine rote Bauchbinde. Auf dem Kopf der Stropuppe sitzt ein kunstvoll verzierter konischer Hut. Neben dem "Miel Otxin" gibt es noch den ebenfalls aus Stroh und Farn bestehenden, dicken "Zaripot" sowie den "Zaldiko", ein flinkes Pferd, das den "Zaripot" hin und wieder rammt. Hinzu kommt eine Gruppe von Schmieden, die den "Zaldiko" zu beschlagen versuchen. Hunderte von Zuschauern verfolgen das Schauspiel, an dessen Ende die Strohfiguren in den Flammen eines großen Feuers aufgehen. Unter anderem wird dabei auch besagte Attrappe des Banditen "Miel Oxtin" unter Jubel verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Umzüge in farbenfrohen Kostümen ergänzen das lebendige Spektakel.

Der Karneval von Lantz war, wie der vieler anderer Ortes auch, lange verschwunden. Erst als Julio Caro Baroja 1964 einen Dokumentarfilm über ihn drehen wollte, wurde er zu diesem Zweck reinszeniert. Nach anfänglicher Skepsis der älteren Einwohner gab es bald wieder eine rege Beteiligung an dem Brauch. Heute ist der Karneval von Latz eine weit über die Region hinaus bekannte Attraktion.

Referenzen

María Ángeles Sánchez: Fiestas populares. España Día a día, Madrid 1998, S. 103 f.