Fasnacht

Krakaudorf

Murau

Steiermark

Österreich - Austria

Dieses Jahr

27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 28.02.2025 (Freitag vor der Fastnacht), 01.03.2025 (Fastnachtssamstag), 02.03.2025 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 04.03.2025 (Fastnachtsdienstag), 05.03.2025 (Aschermittwoch = Fastenbeginn)

Nächstes Jahr

12.02.2026 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 13.02.2026 (Freitag vor der Fastnacht), 14.02.2026 (Fastnachtssamstag), 15.02.2026 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 16.02.2026 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 17.02.2026 (Fastnachtsdienstag), 18.02.2026 (Aschermittwoch = Fastenbeginn)

Turnus

alle 2 Jahre

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Krakaudorf

Kreis

Murau

Region

Steiermark

Staat

Österreich - Austria

Beschreibung

Ablauf:

In Krakaudorf in der Steiermark findet jedes zweite Jahr im Februar am „Dämisch Montag“ (Rosenmontag) das Faschingsrennen statt.
Von vier Uhr früh bis in die Abendstunden stürmt hier ein Zug mit vielen traditionellen Figuren wie z.B dem Schellläufer und Vortänzer von Hof zu Hof, um das nahe Ende von Schnee und Eis anzukündigen.
Obgleich es sich hier um ein fasnächtliches Ereignis handelt, finden sich jedoch auch viele Figuren aus dem früheren bäuerlichen Alltag wie z.B. den Roßhändler, Roßknecht und Schmied.
Das ganze Spektakel, bei dem lautstark gesungen, getanzt und mit den Schellen gelärmt wird, endet sobald der erste Glockenschlagen um sieben Uhr abends erklingt.

Geschichte:

Die ältere Forschung sah im Faschingsrennen lange Zeit einen heidnischen Brauch mit Dämonenabwehr und Fruchtbarkeitskult. Heute weiß man jedoch, das sich das Faschingsrennen aus Arbeits-und Rechtsbräuchen heraus entwickelt hat.