Fastnacht

Aulendorf

Ravensburg

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

08.02.2024 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 11.02.2024 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 12.02.2024 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 13.02.2024 (Fastnachtsdienstag)

Nächstes Jahr

27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 02.03.2025 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 04.03.2025 (Fastnachtsdienstag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Aulendorf

Kreis

Ravensburg

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Der Beginn der Fasnet ist in Aulendorf immer drei Wochen vor dem Fasnetsamstag mit dem "Fasnethäsrichte"(d.h. mit dem Herrichten der Narrenkleider). In der Stadthalle wird ein mit Musik und Geräuschen vom Band begleiteter Einakter aufgeführt, in dem der "Maskenmeister", die Aulendorfer Originalmasken "Fetzle", "Schnörkele", "Tschore" und "Rätsch" sowie vier "Eckhexen" auftreten. Die Handlung des Stückes spielt am "Verbannungsort der Aulendorfer Masken". Der "Maskenmeister" ruft die Masken, begutachtet die Narrenkleider und kündigt das baldige Ende der Verbannung an. Der Brauch des "Häsrichtens" besteht seit 1949. Er zeigt, wie die Masken sich auf die Fastnacht vorbereiten. Besonders gespannt sind die Aulendorfer stets auf den zweiten Teil des Abends, wenn in der "Rätsch-Druckerei" Sonderbares aus der Kommunalpolitik und die Missgeschicke einiger Mitbürger öffentlich gemacht, sprich in Wort und Schrift glossiert werden.
Die Maskenbeschwörung am Abend vor dem Gumpigen Donnerstag, es geht im Fackelzug vom Schloss zum Hexeneck, stimmt die Aulendorfer auf den Fasnetdunstig mit Kinder- und Hausfasnet ein, und das närrische Spiel der Narrenlochsucher auf dem Schlossplatz wird beendet mit der Einladung des Burggrafen in seine Residenz. Weitere Fasnethöhepunkte sind die Narrenmesse und der Narrensprung am Fasnetsonntag (immer um 14 Uhr).
Am Fasnetdienstag ziehen dann die Hemdglonker nach Einbruch der Dunkelheit wehklagend durch die Stadt und es wird nach einem Tanz um den Narrenbaum die Fasnet verbrannt. In der Residenz des Burggrafen steigt das letzte Spektakel: Eine Viertelstunde vor Mitternacht zieht der Burggraf mit seinem Gefolge in den Saal, mit seinen Zunfträten, mit dem Zeremonienmeister, mit Hofnarren und Hofpagen. Er gibt dem Bürgermeister die Schlüsselgewalt zurück, und der Maskenmeister verbannt die Masken, um ihnen ein Jahr später zuzurufen: "Seid alle uns heut hier willkommen, der erste Tanz sei aufgenommen."

Maskenfiguren:
Fünf Maskengestalten hat die Aulendorfer Fasnet hervorgebracht. Die Figur des Burggrafen erinnert an die Grafen von Königsegg, die dem Ort das eingangs erwähnte Fasnetspiel erlaubt hatten. Der Burggraf zieht am Vorabend des Gumpigen Donnerstags mit seinem Gefolge zum Rathaus und fordert die Amts- und Schlüsselgewalt für die Narren.
Die Grundlage für das Maskenpaar Rätsch und Tschore ist die 1679 gewährte Redefreiheit für Narren laut gräflichem Dekret. In den Figuren Rätsch und Tschore ist die Erklärung des Aulendorfer Narrenrufs "ha, ha, ha, jo was saischt au" zu finden. In schriftdeutsch: "Was sagst, erzählst Du auch für Dinge." Die Eckhexe hat ihren Namen nach einer als Hexe verschrienen Alten, die in der Eckstraße wohnte. Das Fetzle wiederum ist ein äußerst gewitzter Spitzbube, der durch Springen und Hüpfen seinen Übermut zum Ausdruck bringt. Fetzle heißen aber auch die vielen kleinen, farbigen Stoffstückchen, die das leinene Kostüm zieren. Das Schnörkele hat seinen Namen unter anderem vom brezelartigen Gebäck, das die Narrengestalt beim Narrensprung an die Zuschauer verteilt. Das Schnörkele kommt in vielen Farben vor, seine Hose und Jacke sind dicht mit Schnörkeln bestickt.

Geschichte:
Bereits 1679 erlaubten die Grafen von Königsegg-Aulendorf ihren Untertanen am Dienstag vor Aschermittwoch "ein Fasnetspiel zu treiben", das aber gottesfürchtig sein musste und in dem mit dem Tod kein Scherz getrieben werden durfte.
Die Gründung einer Narrenzunft Aulendorf e.V. erfolgte am 11.11.1949 und die Aufnahme der Narrenzunft in die VSAN im Jahre 1952.
Die Termine der aktuellen Fastnachtsveranstaltungen können aus dem unter www.fasnacht.net ab Oktober jedes Jahres von der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) veröffentlichten Narrenfahrplan entnommen werden.