Fastnacht / Fasnet
Dieses Jahr
27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 09.03.2025 (1. Fastensonntag = Invocavit / Quadragesima), 02.03.2025 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 04.03.2025 (Fastnachtsdienstag)Nächstes Jahr
17.02.2026 (Fastnachtsdienstag), 22.02.2026 (1. Fastensonntag = Invocavit / Quadragesima), 15.02.2026 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 16.02.2026 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 17.02.2026 (Fastnachtsdienstag)Turnus
Festausübung
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Geprägt wird die Langenenslinger Fasnet von folgenden Gruppen: Waldmännle und Waldweible.
 Schon längere Zeit befasste sich der Narrenverein Langenenslingen intensiv mit der Gründung einer Maskengruppe. Nachdem erste Vorschläge im Sande verliefen, wurde im Jahre 1991 mit Kunstlehrer Herbert Arbter vom Kreisgymnasium Riedlingen ein Initiator gefunden, der das Langenenslinger Waldmännle und Waldweible schuf. Bezug auf die Ortsgeschichte nahm die Figur durch das alte Bürgerrecht, im waldreichen Langenenslingen Holz schlagen zu dürfen. So stellt die Langenenslinger Fasnetsfigur einen knorrigen alten Mann dar, der mit seinem Weib im Wald Holz sammelt.
Das Waldmännle trägt eine schwarze Kordhose, das Waldweible einen schwarzen Kordrock. Beide haben ein weißes Hemd mit einem grünen Umhang an. Das Waldweible mit der freundlicheren Maske trägt ein rotes Kopftuch. Meistens hat es einen Korb dabei, aus dem es Süßigkeiten verschenkt. Das Waldmännle trägt einen recht phantasievoll gestalteten Strohhut und stützt sich an einem Stecken. Geschnitzt wurden die Holzmasken vom Maskenschnitzer Egon Leuuw aus Saulgau.
Elferrat:
 Der Langenenslinger Narrenrat setzt sich aus vier Vorstandschaftsmitgliedern und elf Elferräten zusammen. Früher trug er einen grünen (die Vorstandschaft) bzw. einen roten (Elferrat) Smoking mit einer Narrenkappe. Nach der Gründung der Maskengruppe wurde nun eine Anpassung unumgänglich. Wiederum wurde Kunstlehrer Herbert Arbter konsultiert, der die Figur des Langenenslinger Waldfürsten mit seinen Gefolgsmännern schuf. Das Häs des Waldfürsten, das die Vorstandschaftsmitglieder tragen, besteht aus roten Strümpfen, einer schwarzweiß gestreiften Kniebundhose, weißem Trachtenhemd, grünem Wams, einem weinroten Umhang sowie einem Hut mit Fuchsschwanz. Die Gefolgsmänner tragen weiße Strümpfe, eine weinrote Kniebundhose, weißes Trachtenhemd, einen grünen Überzug und ebenfalls einen Hut mit Fuchsschwanz. Pünktlich zur Fasnet 1995 wurde dieses Häs fertig und wird seither getragen.
Prinzengarde:
 Ein Überbleibsel vom rheinischen Karneval ist noch die Prinzengarde mit ihrem weiß-roten Gardehäs.
Fanfarenzug:
 Musikalisch begleitet wird unser Narrenverein vom vereinseigenen Fanfarenzug, der 1995 sein 10 Jähriges Jubiläum feiern konnte. Im Jahre 1989 wurde der Fanfarenzug mit einer schmucken schwarz-rot-weißen Landsknechtuniform ausgestattet.
Ablauf
 Bevor für die Narren alljährlich am „schmotzigen Donnerstag“ die Hausfasnet beginnt, nehmen sie Wochenende für Wochenende an den zahlreichen Umzügen, Ringtreffen und Jubiläumsnarrentreffen in der näheren und weiteren Umgebung teil.
 Start in die Langenenslinger Hausfasnet ist am „schmotzigen Donnerstag“ um 9:30 Uhr mit der Schülerbefreiung durch den Narrenverein Langenenslingen, der am Nachmittag auch den örtlichen Firmen ein Besuch abstatten wird. Um 19 Uhr wird auf dem Rathausplatz der Narrenbaum gestellt, fast nahtlos geht es um 20 Uhr über zum „Hemadglonkerball“ in der Festhalle. Der Fasnetsfreitag wird um 14 Uhr mit einem Kinderball eröffnet, wozu auch die Eltern und Großeltern der Kleinen eingeladen sind.
 Die große Attraktion der Langenenslinger Straßenfasnet steigt um 20 Uhr mit dem Langenenslinger Nachtumzug, zu dem sich immer sehr viele Gastzünfte, Musikkapellen, Fanfarenzüge, Guggenmusiken und Schalmeienkapellen aus Nah und Fern, von der Schwäbischen Alb bis hin zum Bodensee ansagen. Danach ist Narrentreiben im ganzen Ort.
 Am Fasnetssonntag beginnt um 20 Uhr der Bürgerball in der Festhalle mit tollem Programm. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Bald geht die Fasnet wieder zu Ende: Am Fasnetsdienstag steht um 19 Uhr das Narrenbaumfällen und das Fasnetsverbrennen auf dem Rathausplatz an. Endgültig Schluss ist dann am darauffolgenden Funkensonntag um 19 Uhr mit dem Funkenfeuer auf dem Langenenslinger Berg.
Geschichte: 
 Der Narrenverein Langenenslingen in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1977 wieder gegründet. Doch schon zuvor gab es Fasnet in Langenenslingen. Das Protokollbuch reicht zurück bis ins Jahr 1912. Der Narrenruf lautet „Narri-Narro“.
 Früher wurde die Fasnet in Langenenslingen sehr vom rheinischen Karneval geprägt. So gab es in den früheren Jahren sogar einen „Prinz Karneval“. Bei der Wiedergründung des Narrenvereins wurde aber auf diese Figur verzichtet. Übriggeblieben sind nur noch Prinzengarde und Elferrat.
Im März 1976 wurde der Narrenverein im Gasthaus zum „Eck“ wieder gegründet, die erste ordentliche Mitgliederversammlung wurde am Samstag, 11. November 1976 im Gasthaus zur „Traube“ abgehalten. Hemdeglonker- und Bürgerball fanden damals noch im altehrwürdigen Kreuzsaal statt. 1983 wurde der Ball in die alte Turnhalle verlegt, für die eine transportable Bühne gebaut werden musste. Die Bewirtung, die nun in Eigenregie durchgeführt wurde, brachte mehr Geld in die Vereinskasse, wodurch 1984 die Neueinkleidung des Elferrats in Smoking und Narrenkappe möglich wurde. In diesem Jahr wurde der Narrenverein auch in das Vereinsregister eingetragen, der erste Kinderball fand statt.
 Im Jahre 1985 wurde der Fanfarenzug gegründet, 1986 die Prinzengarde neu eingekleidet. Das Jubiläumsjahr 1987, 10 Jahre Wiedergründung und der 75. Geburtstag standen an, wurde mit einem Narrentreffen gefeiert.
 Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Fasnet 1989. Der Fanfarenzug wurde mit einer schmucken schwarz-rot-weißen Landknechtsuniform eingekleidet und der erste Langenenslinger Nachtumzug zog sich durch die Straßen des Dorfes. Erstmals in der nun umgebauten Festhalle und auf der tollen, mit allen technischen Raffinessen ausgestatteten Bühne, konnte der Narrenverein 1990 seine Fasnet feiern.
 Im Jahr 1991 wurde die Fasnet dem Golfkrieg geopfert. Aus kleinen Anfängen entstand 1992 die Maskengruppe, Langenenslinger Waldweible und Waldmännle, inzwischen auf 80 Hästräger und etwa 40 Kinder angewachsen, waren geboren.
 Die letzte große Investition war 1995 die Einkleidung des Elferrats zu den Langenenslinger Waldfürsten mit ihren Gefolgsmännern. 1997 wurde mit einem großen Jubiläumsnachtumzug, 3500 Hästräger und etwa gleich viele Zuschauer verwandelten Langenenslingen in eine Narrenhochburg, der 20. Geburtstag des Vereins gefeiert.

