Heiliger Antonius
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der hl. Antonius (* 251) ist der Schutzpatron der Tiere. Vielerorts wurden an seinem Namenstag Ställe oder Tiere geweiht. Dieser Kult blühte auch im Ungarn des Mittelalters, ging jedoch später bis auf einige Gebiete im Süden des historischen Ungarn verloren und vermischte sich teilweise mit der Figur des Hl. Antonius von Padua (um 1195-1231).
Unweit der gemischethnischen (ungarndeutschen) Ortschaft Hőgyész im Wald wurde von deutschen Einwanderern eine Kapelle (1734) aufgestellt ("Csicsói kápolna"), die zu einem Wallfahrtsort der Region "Talboden" (Völgység) wurde. Sie hatte eine barocke Holzstatue des Tierpatrons Antonius. Der Kult wurde von den deutschen Einwanderern mitgebracht.
Geschichte
Laut Canonica Visitatio 1783: "duo extant altaria. Unum maius in Smae Trinitatis, alterum laterale in S. Antoii Abbatis honorem erectum."
Referenzen
Sándor Bálint: Ünnepi kalendárium [Festkalender]. Budapest 1977, Bd. I, S. 145-155.

