Letzte Ähren / Glückshämpfele

Werentzhouse

Haut-Rhin

Grand Est

France - France

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Werentzhouse

Kreis

Haut-Rhin

Region

Grand Est

Staat

France - France

Beschreibung


Man glaubte, beim Schnitt der letzten Ähren dem Korndämon zu Leibe zu rücken. Deshalb geschah dies in feierlicher Weise. Vor dem Schnitt der letzten Ähren knieten alle mit der Ernte beschäftigten Personen, Vater, Mutter, Kinder, Gesinde, nieder und beteten mit lauter Stimme fünf Vaterunser und fünf Ave Maria. Ein jugendliches Mädchen schnitt dann die letzten Ähren in drei Sichelstreichen ab, die der Vater mit den Worten begleitete:
"Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes."
Die in ein Büschel zusammengebundenen Ähren erhielten ihren Platz hinter dem Kruzifix in der Herrgottsecke der Bauernstube. Damit die in den Ähren verborgene Kraft des Vegetationsgeistes auf den nächsten Ernteertrag einwirke, mischte man die Körner in das nächste Saatgut. Im Sinne des erhofften Glücks nannte man das Ährenbüschel "Glückshämpfele". Vor dem Schnitt der zum Glückshämpfele vereinigten Ähren hatte der Vater darin einige Geldmünzen versteckt, die die Kinder unter lautem Jubel suchen. Manchmal hatten sie die allen sichtbaren Gaben in einem Wettlauf zu gewinnen.

Der Ernteschlussbrauch mit dem Glückshämpfele war bis etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts in den meisten Sundgaudörfern noch wohlbekannt. Er lebte 1934 nur noch vereinzelt, z. B. in Werentzhouse weiter.

Referenzen

L. Ehret: Der Vegetationsgeist im elsässischen Brauchtum. In: Elsaß-Land - Lothringer Heimat, August 1934, S. 233-236.