Neujahr Wünschen „Neujohr Winsche“

Varsád

Tamási

Tolna

Magyarország - Hungary

Dieses Jahr

01.01.2025 (1.1 Neujahr)

Nächstes Jahr

01.01.2026 (1.1 Neujahr)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Varsád

Kreis

Tamási

Region

Tolna

Staat

Magyarország - Hungary

Beschreibung

Heinrich Weißenberger beschreibt den Neujahrsbrauch wie in Varsád (nahe Szekszárd) bis zum Zweiten Weltkrieg alljährlich ausgeübt wurde:

"Man kam so früh wie möglich, oft waren die Verwandten, zu denen man zuerst ging, noch im Bett. Man musste frühe gehen, damit man rumkam. Nach dem Mittagessen "gehörte sich nicht mehr" zu wünschen. Auch hatten es viele Leute gerne, wenn zuerst ein Bub kam. [...] Wenn man den Spruch gesagt und entsprechendes Lob empfangen hatte, - "Des wa awr e scheener Spruch" - wurde man zu Tisch eingeladen, der über und über mit Bratwurst, Blutwurst und Schinken beladen war. Man konnte nach Herzenslust futtern. [...] Nachdem man gut geschmaust hatte, begab man sich schnell zum nächsten Haus eines Verwandten. [...] Man bekam in jedem Haus "Winschergeld". [...] Es gab auch einige im Dorf unter den Jungen, die in jedes Haus wünschen gingen, was eigentlich kein Gebrauch war. Diese bekamen aber sehr wenig Geld, meistens nur ein, zwei Heller, aber da es über zweihundert Häuser gab, kam doch etwas zusammen."

Die Neujahrssprüche richteten sich nach dem Alter und Können der Kinder. Sie sagten u.a. folgende Sprüche auf:

"Winsche, winsche was net was: Greift in Sack n gebt mir was."

"Ein kleines Büblein bin ich, drum winschi ich kurz und innich: Eh glickliches Neijohr. Änd wäs eich freut das weiß ich, wenn brav ich bin und fleißig, mehr als ich sonst es war. Gsundheit, Freid und Frieden, sei eich von Gott beschieden, wie heut so immerdar."

Referenzen

Heinrich Weißenberger: Varsád. Selbstverlag 1995, S. 108.