Ostereierrollen

Vértessomló

Tatabányai

Komárom-Esztergom

Magyarország - Hungary

Dieses Jahr

20.04.2025 (Ostersonntag)

Nächstes Jahr

05.04.2026 (Ostersonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Vértessomló

Kreis

Tatabányai

Region

Komárom-Esztergom

Staat

Magyarország - Hungary

Beschreibung


Das bunt bemalte Osterei ist in Ungarn vor allem in seiner Funktion als Geschenkgabe beim traditionellen Besprengen der Mädchen mit Wasser oder Kölnischwasser am Ostermontag bekannt. Doch neben diesem immer noch populären Brauch werden in manchen Dörfern auch Osterspiele veranstaltet, wie das Eierrollen, das sowohl am Ostersonntag als auch am Ostermontag ausgeübt wird.

Im Dorf Vértessomló (mit deutscher Bezeichnung Schemling), ein im 18. Jh. von bayerischen Einwanderern besiedeltes Dorf, ist die Tradition des Eierrollens bis heute erhalten. Im Komitat Komárom beschreibt es Lajos Kemecsi wie folgt: "Am Ostersonntag nach der Litanei (15 Uhr) beginnt das Eierrollspiel und es setzt sich fort am Ostermontag bis zum Spätnachmittag. Der Spielort wird als Eierroll- oder Eierhügel genannt. ... Am Eierrollen beteiligt sich die ganze Familie. Alle bringen Decken mit. Vor 20-30 Jahren brachte man auch Brot und Salz mit, um die zerbrochenen Eier gemeinsam zu verzehren. Heute hält man das, so die Gewährspersonen, für nicht mehr angebracht. Damals haben sich 120-130 Kinder und Erwachsene versammelt, doch die meisten haben sich nur unterhalten. Im letzten Jahrzehnt jedoch haben sich die Spielregeln verändert. Die Kinder stehen oben auf dem Hügel, während die älteren Brüder oder die Väter die Eier hochwerfen. Die oben Stehenden versuchen, die Eier aufzufangen und sie wieder nach unten zu rollen. "Laß es rollen!" - rufen die Zuschauenden den Spielern ermutigend zu. ... Die Anzahl der mitgebrachten Eier schwankt zwischen 20 und 40. Man bemalt bis zu 100 Eier zu Ostern, von denen man einige Dutzend von vornherein für das Eierrollen reserviert. Man fragt einander, wer wie viele mitgebracht hat. Die ansonsten sparsamen Dorfbewohner bringen zu diesem Anlass beinahe verschwenderische Eiermengen herbei."

Die zum Rollen verwendeten Ostereier werden meist einfarbig bemalt, die häufigsten Farben sind dabei rot, gelb und grün. Gelegentlich werden sogar kunstvoll bemalte Eier verwendet. Aus Scherz werden zuweilen auch Holzeier gerollt. Diese mit Ostermotiven bemalten falschen Eier zerbrechen natürlich nicht und verhelfen ihren Besitzern zum Sieg. Doch die Teilnehmer versuchen natürlich, solche falschen Eier vorher ausfindig zu machen. Außerhalb der Osterzeit liegen solche Holzeier in Vitrinen aufbewahrt bis zur nächsten Verwendung. Zum Eierrollen sollen Eier junger Hühner am besten geeignet sein, weil sie bei einem flachen Wurf weniger zerbrechlich sein sollen.

In den letzten Jahren bekam das Eierrollen mehr Aufmerksamkeit, das öffentliche Interesse an diesem Brauch wächst seit Mitte der 1990er Jahre. Während früher zu diesem Anlass nur Verwandte, Bekannte und ehemalige Dorfbewohner anreisten, ist das Ereignis heute auch eine touristische Attraktion.

Referenzen

Kemecsi Lajos: Húsvéti tojásgurítás Komárom megyében [Lajos Kemecsi: Ostereierrollen im Komitat Komárom]. In: Honismeret XXVIII. 2000/1., S. 36-38.