Osterfeuer
Dieses Jahr
19.04.2025 (Samstag vor Ostersonntag = Karsamstag)Nächstes Jahr
04.04.2026 (Samstag vor Ostersonntag = Karsamstag)Turnus
jährlich
Festausübung
erloschen
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
An einem Seil wurden in Ettlingsweier Holzstücke zum Osterfeuer, zu dem Feuer, in dem der "Judas" verbrannt wurde, geschleppt. Von dort wurden sie angekohlt und wieder zurück nach Hause geschleppt, zum Schutz gegen Blitz und Feuergefahr.
Der älteste Sinn dieses Feuers sei heidnisch: wie der Donnerkeil auf dem Herde oder auch ein für ein Donnerkeil gehaltenes, unter dem Dach eines alten Klosters gefundenes Steinbeil den Blitz vom Haus abhalten soll, so wehren auch die den Blitz versinnbildlichenden angekohlten Scheite, namentlich Donars Eichenscheite das Unwetter ab. Die Eiche, der heilige Baum des Gewittergottes Donar, wird neben dem Nußbaum und der Buche vorzugsweise für das Osterfeuer verwendet.
Vgl. auch Mannhardt, WFR. 1; 536; Sowie Ufener, Götternamen 288.
Referenzen
Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben, Straßburg 1900, S.98