Osterfeuer
Dieses Jahr
19.04.2025 (Samstag vor Ostersonntag = Karsamstag)Nächstes Jahr
04.04.2026 (Samstag vor Ostersonntag = Karsamstag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Die Jungen erbauen an der Kirche einen kleinen Holzstoß aus morschen Stiffeln (Wingerstickeln), an deren Kopfende Draht befestigt ist. Gegen acht Uhr abends kommt der Küster dazu, um mit einem Stahl Funken aus der Kirchenmauer zu schlagen. Mit dem Zunder entzündet er einen Kienspan und mit diesem den Holzstoß. Währenddessen versammeln sich weitere Gemeindemitglieder um das Feuer. Der Pfarrer in vollem Ornat erscheint mit seinen Messdienern, um das Feuer zu segnen und die Osterkerze, die er mit fünf roten Nägeln schmückt, am Osterfeuer zu entzünden. Mit Kohlen aus dem Feuer bringen die Messdiener ihre Weihrauchfässer zum Rauchen und begleiten den Pfarrer zurück in die Kirche, wo die Ostermette beginnt. Die Jungen bleiben draußen am Feuer, bis die Stiffel richtig brennen, dann ziehen sie sie heraus und rennen damit nach Hause, um das Osterfeuer in den heimischen Herd zu bringen.
Referenzen
Gotthilde Güterbock: Hutzeltag, Rumpelmette, Kar-wochen-Rätschen und Osterfeuer. In: Der Odenwald, Zeitschrift des Breuberg-Bundes 25/1978. S. 25-32.

