Osterreiten
Beschreibung
Ablauf:
Das Osterreiten oder auch der "Ritt um die Saatfelder" beginnt regelmäßig um 13 Uhr vor der Kirche in Lukavec. Die Reiter reiten durch das Feld und das Dorf. Dann durch die Wiesen zur Gemeinde Nové Dvory. Sie singen kirchliche Lieder. Nach der Ankunft in Lukavec spielen die Musiker eine Strophe eines Liedes, die zweite Strophe wird von den Reitern gesungen.
An der Spitze des Umzuges reitet der sog. Kreuzvater, der ein Kreuz in der Hand hat und es von Haus zu Haus fährt. Er verkündigt die Auferstehung Christi. So wird das ganze Dorf umritten, die Frauen bereiten für die Reiter etwas zum Essen vor. In den größeren Bauernhäusern machen die Reiter einen Kreis im Hof. Der Umritt endet bei dem Denkmal für die Gefallenen bei der Kirche. Da spielt die Musikkapelle ein Lied, die Reiter verehren das Kreuz und reiten weg. Das Fest endet mit der Segnung in der Kirche und mit dem Zug der Reiter und der Gläubigen rund um die Kirche.
Die Reiter tragen einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd und Reitstiefel. Die Pferde werden geschmückt – die der ledigen Jungen haben die Schweife mit einer weißen Schleife geschmückt und tragen auf den Köpfen grüne Kränze, die Pferde der Verheirateten werden mit roten Schleifen geschmückt.
Geschichte:
Der Brauch ist auch in der Chronik der Stadt Fulnek erwähnt: "Nach der Schlacht auf dem Weißen Berg (1620) haben die Soldaten der zerfallenen Truppen auch Städte überfallen. Auch unsere Stadt wurde überfallen, aber mit Hilfe der Bauern auf den Pferden, die sich für den Osterritt versammelten, wurde der Angriff abgewehrt."
Vor dem Zweitem Weltkrieg sind zwei Gruppen durch das Dorf geritten, die Ledigen am Nachmittag, die Verheirateten bei Sonnenaufgang. Zusammen reiten die zwei Gruppen seit den 1990er Jahren. Die Zahl der Reiter hat auch abgenommen, jedes Jahr reiten jedoch noch ungefähr 20 Reiter.
Der Brauch hat auch während der Zeit des Sozialismus stattgefunden. Es handelt sich um das einzige Dorf in der Tschechischen Republik, wo das Osterreiten heutzutage noch stattfindet (bekannt sind die Osterreiter in der Lausitz).

