Scheibenschlagen

Gutach

Breisgau-Hochschwarzwald

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

30.03.2025 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)

Nächstes Jahr

15.03.2026 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Gutach

Kreis

Breisgau-Hochschwarzwald

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Am Sonntag Lätare (vier Wochen nach Fastnacht) findet in Gutach und den umliegenden Gemeinden das Scheibenschlagen statt. In der Woche zuvor werden von trockenen Buchenrollen die Scheiben abgesägt. Sie werden durchlöchert und an ein Seil gereiht. Dann wird der Scheibenstuhl angefertigt. Dieser ist ein langes Brett, das mit zwei Füßen auf dem Boden aufsteht und am anderen Ende auf dem schrägen Hang aufliegt. Am Abend des Funkensonntag ziehen die jungen Burschen (ca. 20 Jährige) auf die Anhöhe, auf der sie zuvor einen mächtigen Holzstoß, das Scheibenfeuer (der Funken) aufgerichtet haben. Bald ertönt aus dem Tal das Abendglöcklein. Nun beten alle den Engel des Herrn und singen ein Marienlied, worauf das Scheibenschlagen beginnen kann. Die erste Scheibe, die besonders schön geschnitzt ist, gilt der Muttergottes. Sie wird ins Tal geschleudert ohne angebrannt zu werden. Hierauf wird das Scheibenfeuer angezündet. In einem zweiten und wesentlich kleineren Feuer werden die Scheiben so wie sie auf dem Seil aufgereiht sind zum Glühen gebracht. Nach und nach stecken die Burschen immer eine Scheibe auf die Schwingrute, schwingen sie einige Male im Kreis und lassen sie dann auf dem Scheibenstuhl kräftig aufschlagen. Wie ein leuchtender Stern schnellen die Scheiben ins Tal hinunter. Beim Aufschlagen der Scheiben wird ein Spruch gerufen:

Schibi-Schibo wem soll die Schiebe go? Die Schiebe soll de Frieda go, Frida kumm un hol si!

In manchen Gemeinden wird zum Schluß ein Wagenrad mit Stroh umwickelt und brennend den Berg hinunter gejagt.
Schon unsere Vorfahren kannten das Scheibenschlagen, durch welches sie bei der Wintersonnwende das Steigen der Sonne feierten. Die glühende, fliegende Scheibe stellte das Sonnenrad dar. Später wurde diese Sitte auf den Sonntag Lätare verlegt.