Brezgamärkt

Altheim (Alb)

Alb-Donau

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

24.03.2024 (6 Fastensonntag = Palmsonntag)

Nächstes Jahr

13.04.2025 (6 Fastensonntag = Palmsonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Altheim (Alb)

Kreis

Alb-Donau

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Bei schönem Wetter treffen sich die Bewohner der umliegenden Orte (Altheim, Heuchlingen, Heldenfingen, Stubersheim, Gussenstadt, Waldhausen, Ballendorf und Mehrstetten) am Hungerbrunnen zum Altemer Brezgamärkt. Dieser ist kein Markt im eigentlichen Sinne, denn es sind außer ein paar Brezelbäckern keine Verkaufstände dabei. Vielmehr handelt es sich um ein gemütliches Zusammensein mit Musik, und die Pfingstbrezeln werden hauptsächlich von den jungen Leuten gekauft und verzehrt. (Bischoff-Luithlen 1950)

Später wurde der Markt in das amtliche Marktverzeichnis des Landes aufgenommen, was zu einer Kommerzialisierung führte. Jetzt sieht man vor lauter fliegenden Händlern die Brezelstände kaum noch. Auch Unterhaltungsgeschäfte kamen dazu. Vor der Jahrhundertwende soll sich die mit den Brezeln beschenkte Liebste bei einem zweiten Gang zum Hungerbrunnen am Ostersonntag mit einer entsprechenden Anzahl Eier revanchiert haben. (Binder 1957/58)

Aus der Brezel (klassische Liebesgabe) und der Tatsache, dass hauptsächlich junge Leute diese kaufen, tauschen, verschenken und verzehren, schließt Bischoff-Luithlen auf einen uralten Heiratsmarkt. Dessen Ursprung soll in die alemannische Zeit zurückreichen, was sie unter anderem aus der Beteiligung so vieler Orte schließt, die seit dem 12. Jh. durch die Grenze getrennt sind. Urkundliche Belege für Tanzfeste am Brunnen gibt es seit 1533, 1725 wurden diese verboten. Wann und wie sich daraus der Brezgamärkt entwickelte, ist unklar.

Referenzen

Hans Binder: Die volkstümlichen Überlieferungen um den Hungerbrunnen. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1957/58, S. 71-99